
So wählen Sie das beste Ladegerät für Ihr Samsung-Gerät
Auswahl des richtigen Ladegeräts für ein Samsung-Telefon oder -Tablet Es geht nicht nur um den Preis – es geht um Geschwindigkeit, Sicherheit, Kompatibilität und darum, das Beste aus Ihrer Hardware herauszuholen. Mit so vielen Optionen – PD-Ladegerät, magnetisches Ladegerät, kabellose Powerbank, Typ-C-Powerbank, Qi 2.2 Ladegerät – man kann leicht durcheinander kommen.
In diesem Handbuch erfahren Sie mehr über Protokollnamen, Leistungsspezifikationen und welche Samsung-Geräte welche Funktionen (insbesondere Wireless) genau unterstützen, damit Sie beim Kauf die richtige Wahl treffen.
Warum ist der Ladestandard für Samsung-Geräte wichtig?

Samsung unterstützt verschiedene kabelgebundene Ladestandards und nutzt proprietäre Verbesserungen. Diese zu verstehen ist wichtig, um ein Ladegerät auszuwählen, das Ihnen die volle Geschwindigkeit bietet, ohne den Akku zu schädigen.
USB-Stromversorgung (PD): ein Industriestandardprotokoll. PD ermöglicht es Ladegerät und Gerät, Spannung und Stromstärke dynamisch zu regeln. Für Samsung ist PD + PPS (Programmable Power Supply, Teil der PD 3.0-Familie) der Schlüssel zum „Super Fast Charging“. Ohne PPS sind PD-Ladegeräte möglicherweise auf langsamere Festspannungen beschränkt.
Samsung Super Fast / PPS-Laden: Viele aktuelle Flaggschiff-Modelle (zB Galaxy S25er-Serie) unterstützt kabelgebundenes Laden mit bis zu 45 W, wenn das Ladegerät PD mit PPS bereitstellt. Das bedeutet, dass das Ladegerät Spannungsbereiche wie 3,3–11 V für PPS oder je nach Gerät feste PD-Spannungen (9 V, 15 V, 20 V) unterstützen muss. Um die volle Geschwindigkeit zu erreichen, ist ein guter PD-Baustein mit voller PPS-Unterstützung erforderlich.
Sicherheitsprotokolle: Wärmemanagement (Hitze), Überstromschutz, Kabelnennleistung (z. B. 5 A oder 3 A über USB-C) und die Einhaltung der entsprechenden Standards (z. B. PD-PPS, USB-IF, UL-Sicherheit) sind wichtig. INIU legt großen Wert auf die Ladesicherheit. Die meisten INIUPowerbanks von sind mit einem 18-lagigen intelligenten Schutzsystem ausgestattet und bieten Benutzern 3 Jahre Kundendienst.
Effizienz vs. Komfort: Kabelgebundenes Laden ist effizienter und verursacht weniger Verluste. Kabelloses oder magnetisches Laden bringt Verluste (Spulenumwandlung, Luftspalt) und oft geringere maximale Wattzahlen mit sich. Der Komfort kann dies jedoch ausgleichen, insbesondere für Benutzer, die über Nacht oder am Schreibtisch laden.
Wie unterscheiden sich kabelgebundene Ladevorgänge bei Samsung-Geräten?
Samsung-Geräte unterstützen verschiedene kabelgebundene Lademethoden. Wenn Sie die Unterschiede kennen, können Sie das richtige Hochgeschwindigkeits-Ladegerät auswählen. Hier einige Beispiele:
Modell |
Max. kabelgebundenes Laden (offiziell / getestet) |
Ladegerätanforderungen |
Galaxis S25 Ultra / S25+ |
45 W (mit PPS + PD) |
Das Ladegerät unterstützt PD 3.0 oder neuer, mit PPS-Bereich (je nach Modell 3,3–11 V / 3,3–21 V) und USB-C-Kabel für hohe Stromstärke. |
Galaxis S25 (Basis) |
25 W kabelgebundenes Schnellladen |
PD + PPS oder Samsungs eigener Adapter mit der Bezeichnung „Super Fast“, der diesen Spannungen entspricht. |
Galaxy Z Flip 7 / Z Flip 7 FE |
25 W kabelgebundenes Laden, USB PD 3.0 + Quick Charge-Kompatibilität |
Gleiche Art von Ladegerät wie oben, vorzugsweise PD mit passender Spannung. |
Also ein PD-Ladegerät oder Powerbank Das 45W (oder mindestens 25W) mit PPS unterstützt, ist ideal für viele aktuelle Flaggschiffe. Ältere Modelle (zB S21, S22, S23) erreichen oft bei niedrigeren kabelgebundenen Geschwindigkeiten (25 W oder weniger) ihre Höchstleistung, sodass Sie auch dann von einem guten PD-PPS-Baustein profitieren, wenn Sie nicht immer die volle Wattzahl nutzen. Die Wahl einer Hochleistungs-Powerbank wie INIU P63-E1 oder ein Multiport-GaN-Ladegerät wie INIU A11-E1 kann Ihnen ein gutes Ladeerlebnis bieten.
Wie schnell ist das kabellose Laden bei Samsung?
Kabelloses Laden erfordert mehr Flexibilität: Protokolle, magnetische Ausrichtung (oder deren Fehlen), Gehäuse- oder Zubehörunterstützung und die Wattzahl des Ladegeräts. Folgendes wissen wir bis Mitte 2025:
Was Samsung SStützen der Serie 25
Die Galaxie S25, S25+ und S25 Ultra sind offiziell Qi2-zertifiziert (vom Wireless Power Consortium).
Sie unterstützen kabelloses Laden mit bis zu 15 W unter Qi/Qi2 bei Verwendung kompatibler Ladegeräte.
Sie verfügen nicht über eingebaute Magnetringe/-spulen für die magnetische Ausrichtung (Magnetic Power Profile). Um eine magnetische Ausrichtung mit Qi2 zu erreichen, müssen Sie ein Qi2-Magnetringgehäuse verwenden (das offizielle Gehäuse von Samsung oder ein zertifiziertes Gehäuse eines Drittanbieters).
Was Qi2 / Qi 2.2 bedeutet
Qi2 ist eine neuere Weiterentwicklung des vom WPC eingeführten kabellosen Qi-Ladestandards. Es umfasst Unterstützung für Zubehör mit magnetischer Ausrichtung, adaptive Leistungsregelung und Aktualisierungen der Leistungsprofildefinitionen.
Der neuere Standard des Wireless Power Consortiums "Qi2.2 25W" (manchmal auch Qi v2.2.1 genannt) wurde angekündigt, um kabelloses Laden mit bis zu 25 W, Kompatibilität mit magnetischem Zubehör usw. zu unterstützen. Aber ab sofort hat Samsung SEs ist nicht bestätigt, dass die 25-W-Modelle eine drahtlose Ausgabe von 25 W unterstützen. Sie sind auf die in den Datenblättern und von Samsung angegebenen 15 W beschränkt.
Andere Samsung-Modelle
Galaxy Z Flip 7 & Z Flip 7 FE: Kabelloses Laden mit bis zu 15 W.
Früher S-Serie (S23, S22 usw.): meist 15 W kabelloses Laden. Einige Modelle hatten „Fast Wireless Charging 2.0“ mit höherer Wattzahl (~15 W), ältere Qi-Versionen.
Welche technischen Unterschiede gibt es zwischen verschiedenen Ladegerät- und Powerbank-Typen?
Hier stellen wir die Optionen anhand technischer Details gegenüber, damit Sie wissen, worauf Sie achten müssen.
Lademöglichkeit |
Was es technisch bedeutet |
Wichtige Spezifikationen zum Überprüfen |
Vorteile / Kompromisse |
PD-Ladegerät (kabelgebunden) |
USB PD 3.0 oder höher; unterstützt idealerweise PPS, das variable Spannung/Stromstärke (z. B. 3,3–11 V) ermöglicht, um Geschwindigkeit und Effizienz zu maximieren. |
Maximale Wattzahl (z. B. 25 W, 45 W), PD und PPS, Kabelleistung (z. B. 5 A/3 A), Markenkonformität. |
Höchste Geschwindigkeit = schnellste Ladung; kühlerer Betrieb; funktioniert universell; benötigt Stecker und Kabel. |
Typ C Powerbank |
Tragbarer Akkupack mit USB-C-Ausgang; unterstützt idealerweise PD mit PPS für Ausgabe und Eingabe. |
Capacity (mAh), Ausgangsleistung (z. B. 30 W – 65 W), Eingangsleistung (zum schnellen Aufladen der Bank selbst), PD- und PPS-Unterstützung. |
Tragbar, vielseitig; Kosten- und Größenkompromisse; teurer für höhere Watt Spezifikationen. |
Kabellose Powerbank |
Kabellose Batteriebank; benötigt eine korrekte Spulenausrichtung; idealerweise zertifiziert Qi2 / Qi 2.2, wenn magnetische Funktionen gewünscht sind. |
Kabellose Ausgangsleistung (15 W vs. mehr), ob ein Magnetring/-gehäuse erforderlich ist und ob auch die kabelgebundene PD-Ausgabe unterstützt wird. |
Sehr praktisch; Effizienzverlust; normalerweise teurer bei ähnlicher Nutzleistung. |
Magnetisches Ladegerät |
Ladepad oder -ständer mit Magnetausrichtung (Magnetic Power Profile unter Qi2 oder entsprechender zubehörbasierter Ring); hilft bei der Ausrichtung und Effizienz. |
Zertifizierung (Qi2 / Qi2.2), Kompatibilität mit magnetischem Zubehör, Ausgangsleistung, Stärke/Haltbarkeit der Magnete und Interaktion des Gehäuses mit Magneten. |
Snap-on-Stabilität; bessere Wireless-Leistung; aber das Etui wird oft benötigt. |
Worauf sollten Sie vor dem Kauf eines Samsung-Ladegeräts achten?
Hier sind konkrete Parameterchecks & Tipps:
Überprüfen Sie die maximal unterstützten Spezifikationen des Geräts
Für kabelgebundene Verbindungen: Unterstützt Ihr Samsung-Telefon beispielsweise 45 W kabelgebunden? Wenn ja, besorgen Sie sich ein PD + PPS-Ladegerät, das diese Leistung liefert. Wenn nicht, reichen 25 W oder weniger.
Für drahtlose Verbindungen: Prüfen Sie, ob das Telefon Qi2/Qi2.2-fähig ist und ob eine magnetische Ausrichtung erforderlich ist (Gehäuseringe). Überprüfen Sie auch die offiziellen Spezifikationen: Viele Samsung-Telefone sind selbst mit Qi2.2 immer noch auf 15 W Funk beschränkt.
Protokollunterstützung des Ladegeräts
Verdrahtet: USB PD 3.0/3.1, PD PPS. Bei einigen Ladegeräten ist in den Samsung-Spezifikationen „Super Fast 2.0“ aufgeführt.
Kabellos: Achten Sie auf Qi2-/Qi2.2-Zertifizierungen. Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät das magnetische Ausrichtungsprofil unterstützt, wenn Sie ein magnetisches Gehäuse verwenden.
Kabel-/Gehäuse-/Zubehörkompatibilität
Wählen Sie ein passendes Ladekabel mit vergleichbaren Watt Effizienz. Ein 30W-Ladekabel kann die Vorteile eines 100W Powerbank.
Magnetische Ladegeräte benötigen ein geeignetes Gehäuse mit Ring/ausreichender Magnetstärke. Ohne dieses Gehäuse kann es passieren, dass das magnetische Ladegerät auf das Standard-Qi-Verhalten (oder eine schlechtere Ausrichtung) zurückfällt.
Wärme und Effizienz
Kabelloses Laden erzeugt im Allgemeinen mehr Wärme. Achten Sie bei einigen High-End-Geräten auf Ladegeräte mit guter Belüftung oder aktiver Kühlung. INIU hat große Anstrengungen unternommen, um die Wärmesituation beim kabellosen Laden zu verbessern. Unsere kabellosen Ladegeräte verfügen normalerweise über integrierte Wärmeableitungsfunktionen, um die Wärmestauung zu minimieren.
FAQ: Technische Fragen von Samsung-Benutzern

F: Mit der Galaxie S25. Kann ich 15 W kabelloses Laden erhalten, wenn ich ein Qi2-Ladegerät + magnetisches Gehäuse habe?
A: Ja. Die Galaxie SDie 25er-Serie unterstützt kabelloses Qi2-Laden mit bis zu 15 W. Mit einem Qi2-zertifizierten Ladegerät und einem magnetischen Case erhalten Sie bei korrekter Ausrichtung eine stabile Ladung mit 15 W. Samsung ermöglicht derzeit jedoch keine höheren Wattzahlen als 15 W, obwohl der Qi2.2-Standard mehr unterstützt.
F: Was genau bedeutet „Qi2 Ready“?
A: Das bedeutet, dass das Telefon das neuere Qi2-Funkprotokoll (Ausrichtungsprofil usw.) unterstützt, aber nicht über den integrierten Magnetring verfügt. Für die magnetische Ausrichtung (Magnetic Power Profile) benötigen Sie ein Gehäuse mit Magneten. „Bereit“ bedeutet also teilweise Unterstützung.
F: Auf welche PPS-Spannungs-/Strombereiche muss ich bei einem Ladegerät für kabelgebundenes Laden mit 45 W von Samsung achten?
A: Ladegeräte, die eine kabelgebundene Ausgangsleistung von ca. 45 W unterstützen, listen häufig PD + PPS mit Bereichen wie 3,3–11 V (PPS) bei bis zu ca. 4–5 A (je nach Spannung) ODER feste PD-Spannungen wie 9 V × 3 A = 27 W, 15 V × 3 A = 45 W oder 20 V × 2,25 A = 45 W auf.
Praxisempfehlung: Ladegerätekauf nach Anwendungsfall
Hier sind szenariobasierte Empfehlungen mit technischen Spezifikationen, die Sie anstreben sollten:
Anwendungsfall |
Ideale Spezifikationen für kabelgebundene Ladegeräte |
Ideale Spezifikationen für kabellose/magnetische Ladegeräte |
Täglicher Schreibtisch-/Heimgebrauch mit S25 Ultra |
45W PD-Ladegerät mit PPS, zertifiziertes Kabel (3A/5A) |
Qi2-zertifiziertes Ladegerät mit Magnetring + Case, 15W Wireless-Ausgang, gute Kühlung |
Reise-/tragbarer Einsatz |
Typ-C-Powerbank mit PD-Ausgang 30–65 W, Eingang mit Schnellladung, leicht |
Kabellose Powerbank (wenn möglich Qi2), mindestens 10–15 W kabellose Leistung + kabelgebundener PD-Ausgang für andere Geräte |
Bett-/Nachtladegerät |
Standard-PD-Ladegerät (25 W können ausreichen), mit schwachem Licht / Sicherheits-Auto-Dim |
Magnetischer Ladepuck mit stabiler Ausrichtung, 15 W Qi2 Wireless, Schlafmodusfunktionen (Benachrichtigungslichter ausschalten usw.) |
Gemischte Gerätenutzung (Telefon, Tablet, Ohrhörer) |
Ladegerät mit mehreren PD-Anschlüssen, insgesamt vielleicht 65 W+, Last teilen |
Wählen Sie ein kabelloses Pad mit mehreren Spulen oder eine kabellose 3-in-1-Ladestation, wenn Sie mehr als ein Gerät aufladen möchten. Achten Sie auf ausreichende Ausrichtung und Wattzahl. |
Was Sie jetzt für die Zukunftssicherheit kaufen sollten
Achten Sie bei der Auswahl eines Ladegeräts für Ihr Samsung-Gerät weniger auf die höchsten Zahlen, sondern mehr auf Kompatibilität, Sicherheit und Flexibilität. Ein gutes PD-Ladegerät mit PPS-Unterstützung deckt die meisten aktuellen und zukünftigen Samsung-Modelle für schnelles, zuverlässiges kabelgebundenes Laden ab. Für kabelloses Laden suchen Sie nach Qi2-zertifizierten Produkten.
Wenn Portabilität wichtig ist, ultrakleine Typ-C-Powerbank mit starker PD-Unterstützung ist eine vielseitige Wahl, während ein schlanke kabellose Powerbank bietet zusätzlichen Komfort, wenn Sie schnell und kabellos aufladen möchten. Und egal, für welche Option Sie sich entscheiden, investieren Sie in hochwertiges Zubehör – vertrauenswürdige Marken wie INIU, zertifizierte Kabel und sichere Ladegeräte zahlen sich immer in Leistung und Seelenfrieden aus.