INIU power bank charging phone, showing fast charge status. Portable charger with lanyard.

Powerbank aufgebläht? Was Sie wissen müssen

Sie liegt vielleicht unbemerkt in Ihrer Schublade oder Tasche, aber eine aufgeblähte Powerbank ist ein Warnsignal. Sie bedeutet, dass etwas im Inneren nicht stimmt. Viele ignorieren die ersten Anzeichen. Andere bemerken sie erst, wenn es zu spät ist. Wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen, können Sie Ihre Sicherheit gewährleisten und Ihre anderen Geräte schützen.

Wie sieht eine aufgeblähte Powerbank aus? 6 Warnzeichen

Manche aufgeblähten Powerbanks sind leicht zu erkennen. Hier sind die häufigsten Anzeichen:

  • Wölbung: Der Körper kann rund statt flach wirken. Die Schwellung kann eine Seite oder die gesamte Oberfläche betreffen. Der Körper kann auf einem Tisch wackeln oder nicht mehr flach liegen.
  • Tasten fühlen sich fest oder klemmen an: Wenn Ihre Powerbank über einen Einschaltknopf verfügt, lässt sich dieser möglicherweise schwerer drücken. Möglicherweise drückt der Innendruck den Knopf nach außen.
  • Koffer passt nicht mehr: Wenn Sie eine Hülle, einen Organizer oder eine Schutzhülle verwenden, kann sich die Powerbank zu groß anfühlen. Der Sitz kann eng, gedehnt oder ungleichmäßig werden.
  • Risse oder Lücken an den Nähten: Die Kanten der Schale können gespalten oder leicht geöffnet erscheinen. Möglicherweise sind Kunststoffteile auseinandergezogen oder es sind kleine Risse an den Ecken zu sehen.
  • Fühlt sich warm an, wenn es nicht aufgeladen wird oder verwendet wirdHinweis: Eine aufgeblähte Powerbank kann auch im Leerlauf überhitzen. Das ist nicht normal. Berühren Sie das Gehäuse kurz, um zu prüfen, ob es warm ist, ohne es anzuschließen.
  • Seltsamer chemischer Geruch: Schwellungen verursachen manchmal Lecks im InnerenDiese Lecks können einen sauren, metallischen oder nach Plastik brennenden Geruch abgeben. Wenn Sie einen ungewöhnlichen Geruch wahrnehmen, verwenden Sie die Batterie nicht weiter.

Auch wenn nur eines dieser Anzeichen auftritt, sollten Sie die Powerbank nicht mehr verwenden. Versuchen Sie nicht, sie aufzuladen oder in eine Tasche zu packen. Bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf, bis Sie sie ordnungsgemäß entsorgen können.

Warum bläht sich eine tragbare Powerbank auf? 7 häufige Gründe

Powerbanks sind für den täglichen Gebrauch konzipiert. Doch mit der Zeit können bestimmte Gewohnheiten oder Bedingungen dazu führen, dass die Batterie im Inneren versagt. Wenn die chemischen Schichten einer Lithium-Ionen-Zelle beschädigt werden, können sie Gas freisetzen. Dieses Gas sammelt sich an und lässt die Batterie anschwellen. Hier sind die häufigsten Ursachen:

  • Überladung: Laden über 100 % oder zu langes Einstecken führt zu innerer Hitze und Druck. Einige ältere Powerbanks haben keine Schutz vor Das.
  • Hohe Hitzeeinwirkung: Ein geparktes Auto, direkte Sonneneinstrahlung oder eine warme Fensterbank können die Batterietemperatur schnell erhöhen. Hitze schwächt die Struktur im Inneren der Batterie und beschleunigt deren Ausfall.
  • Falsches Ladegerät: Die Verwendung eines Ladegeräts mit falscher Spannung oder Stromstärke kann den Akku beschädigen. Minderwertige USB-Kabel oder Netzstecker können zu ungleichmäßigem Laden führen.
  • Stürze, Stöße oder starker Druck: Wenn Sie eine Powerbank fallen lassen, sich darauf setzen oder sie unter schwere Gegenstände packen, können die inneren Zellen beschädigt werden. Der Schaden baut sich mit der Zeit auf.
  • Billige oder minderwertige Batteriezellen: Nicht alle Powerbanks verwenden die gleichen Teile. Einige günstigere Modelle sparen Kosten durch schwache Batterien, die schneller kaputt gehen.
  • Zu viele Ladezyklen: Alle Akkus haben eine begrenzte Lebensdauer. Nach 300–500 vollständigen Ladevorgängen beginnt eine Powerbank zu schwächeln. Gegen Ende ihrer Lebensdauer kann es zu Schwellungen kommen.
  • Keine Ruhepausen zwischen den Ladevorgängen: Das Aufladen einer Powerbank direkt nach dem Gebrauch, wenn sie noch warm ist, kann Stress verursachen. Das vorherige Abkühlen schützt den Akku.

Selbst eine gut verarbeitete Powerbank kann unter falschen Bedingungen anschwellen. Gute Pflege hilft, aber Batterien sind nicht für die EwigkeitWer die Ursachen kennt, kann frühzeitige Schäden leichter vermeiden.

Welche Gefahren birgt eine aufgeblähte Powerbank? 5 potenzielle Risiken

Auf den ersten Blick sieht eine aufgeblähte Powerbank vielleicht nicht besorgniserregend aus. Sie lädt Ihr Handy vielleicht noch auf oder leuchtet, wenn sie eingesteckt ist. Doch im Inneren könnten sich ernsthafte Schäden ansammeln. Hier sind die wichtigsten Risiken, die Sie kennen sollten:

  • Brandgefahr: Der Akku speichert chemische Energie. Ist die innere Struktur beschädigt oder steht sie unter Druck, kann sie überhitzen. In manchen Fällen kann der Akku Feuer fangen oder sogar explodieren. Dies kann plötzlich passieren, insbesondere beim Laden.
  • Giftige Dämpfe: Eine defekte Lithiumbatterie kann Gas oder Dampf freisetzen. Diese Dämpfe sind nicht nur unangenehm, sondern können auch Augen, Hals und Lunge reizen. In einem kleinen Raum oder einer Tasche kann die Belastung schädlich sein.
  • Brandschaden an Gegenständen in der Nähe: Wenn die Batterie platzt, können die Hitze und die Flüssigkeit im Inneren alles in der Nähe zerstören. Taschen, Kleidung, Bücher, Möbel und sogar in der Nähe gelagerte Elektronik können verbrennen oder schmelzen.
  • Stromschlaggefahr: Durch Aufquellen kann das Gehäuse beschädigt werden. Wenn Metallteile oder Drähte freiliegen, kann ein versehentliches Berühren einen Stromschlag verursachen, insbesondere bei Feuchtigkeit.
  • Plötzlicher Stromausfall: Ein beschädigter Akku kann den Ladevorgang abbrechen oder unter Belastung schnell leer werden. Sie könnten während einer Reise, eines Fluges oder im Notfall ohne Backup dastehen, gerade wenn Sie Strom am dringendsten benötigen.

Jede aufgeblähte Powerbank ist unsicher in der Anwendung. Selbst wenn sie scheinbar funktioniert, überwiegt das Risiko den Nutzen. Es ist besser, die Verwendung sofort einzustellen und eine sichere Entsorgung zu planen. Verständnis So verwenden Sie eine Powerbank sicher kann helfen, diese gefährlichen Situationen zu verhindern.

Was tun bei einer aufgeblähten Powerbank? 6 Methoden

Sie werden vielleicht nervös, wenn Sie feststellen, dass Ihre Powerbank angeschwollen ist. Das ist normal. Die gute Nachricht ist: Mit ein paar einfachen Schritten können Sie die Situation sicher meistern. So gehen Sie vor:

  • Werfen Sie es nicht in den Müll: Normale Müllwagen und Mülldeponien sind nicht für den Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien ausgelegtDie meisten Städte klassifizieren sie als gefährliche Stoffe.
  • Bewahren Sie es in einer feuerfesten Box oder einem feuerfesten Behälter auf: Bis Sie etwas unternehmen können, legen Sie die Powerbank in einen Metallbehälter, eine Keramikschale oder eine feuerfeste Tasche. Bewahren Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort und fern von brennbaren Gegenständen auf.
  • Vermeiden Sie zu viel Handhabung: Drücken, biegen oder drücken Sie nicht auf die geschwollenen Teile. Druck kann eine chemische Reaktion auslösen oder die Versiegelung beschädigen.
  • Finden Sie eine lokale Sammelstelle für das Batterierecycling: Elektronikgeschäfte, große Supermärkte und Recyclinghöfe nehmen oft aufgeblähte Akkus an. Rufen Sie vorher an und fragen Sie, ob sie beschädigte Powerbanks annehmen.
  • Wenden Sie sich bei Bedarf an den örtlichen Abfallentsorgungsdienst: In manchen Gemeinden gibt es Sondermüllabholungen oder spezielle Recyclingtage. Anweisungen dazu erhalten Sie telefonisch oder auf der Website Ihrer Stadt.
  • Versuchen Sie niemals, die Batterie selbst zu öffnen oder zu reparieren: Beim Versuch, die Batterie aufzuschneiden oder aufzuhebeln, kann Gas, Feuer oder Säure freigesetzt werden. Reparaturen im Inneren der Batterie sollten nur von Fachleuten durchgeführt werden.

Behandeln Sie Ihre Powerbank wie einen undichten Chemikalienbehälter. Halten Sie sie stabil, vermeiden Sie Stöße und geben Sie sie so schnell wie möglich an geschulte Fachkräfte weiter.

Wie kann ich meine tragbare Powerbank vor dem Aufquellen schützen? 7 Sicherheitstipps

Eine aufgeblähte Powerbank klingt vielleicht beängstigend, aber die meisten Fälle lassen sich mit einfachen Mitteln vermeiden:

  • Beenden Sie den Ladevorgang, wenn die volle Leistung erreicht ist: Trennen Sie die Powerbank vom Stromnetz, sobald sie 100 % anzeigt. Ein stundenlanges Anschließen führt zu Überhitzung und Belastung. Vermeiden Sie das Laden über Nacht, es sei denn, das Ladegerät verfügt über eine intelligente Abschaltfunktion.
  • Lagern Sie es an kühlen, trockenen Orten: Hitze beschleunigt den Verschleiß von Lithiumbatterien. Bewahren Sie Ihre Powerbank nicht über längere Zeit in heißen Autos, auf Fensterbänken oder in Körpertaschen auf.
  • Verwenden Sie hochwertige Ladegeräte: Verwenden Sie nur Kabel und Adapter, die zur Spannung und Stromstärke Ihrer Powerbank passen. Billige oder nicht passende Ausrüstung kann zu instabilem Laden führen.
  • Laden Sie es mindestens alle 3 Monate auf: Powerbanks entladen sich schneller, wenn sie lange leer bleiben. Ein leichtes Aufladen alle paar Monate hilft, die internen Zellen im Gleichgewicht und gesund zu halten.
  • Vermeiden Sie, dass die Batterie vollständig entladen wird: Warten Sie nicht, bis der letzte Balken leer ist. Das Laden von 20–80 % schont den Akku und verlängert seine Lebensdauer.
  • Auf Reisen vorsichtig handhaben: Stopfen Sie die Powerbank nicht in eine enge Tasche oder einen Koffer. Halten Sie sie von scharfen Gegenständen und starkem Druck fern.
  • Achten Sie auf Frühwarnzeichen: Achten Sie auf kleine Ausbuchtungen, Erwärmung im Leerlauf oder Leistungsänderungen der Powerbank. Dies können erste Anzeichen für eine Schwellung oder einen Defekt sein.

Ein wenig Aufmerksamkeit kann Sie später vor größeren Schäden bewahren. Diese Gewohnheiten tragen auch dazu bei, dass Ihre Powerbank besser funktioniert und länger halten.

6 häufig gestellte Fragen zum Aufquellen von Powerbanks

F1: Kann eine aufgeblähte Powerbank meine Geräte noch sicher aufladen?

NEINAuch wenn eine aufgeblähte Powerbank scheinbar funktioniert, ist sie nicht sicher. Interne Schäden können zu einer instabilen Spannungsausgabe führen, die Ihr Telefon, Tablet oder andere elektronische Geräte beschädigen kann. Bei fortgesetzter Verwendung erhöht sich außerdem das Risiko von Überhitzung, Kurzschluss oder Batteriebruch.

F2. Ist es sicher, eine aufgeblähte Powerbank im Gefrierschrank oder Kühlschrank aufzubewahren, um das Aufquellen zu reduzieren?

NEINKalte Temperaturen können Schwellungen nicht rückgängig machen. Im Gegenteil: Wenn ein Lithium-Ionen-Akku extremer Kälte ausgesetzt wird, kann das Gehäuse reißen und der Innendruck steigen. Beschädigte Akkus sollten nur von geschultem Fachpersonal bearbeitet werden.

Q3. Ist ein hoher Capacity quillt eine Powerbank eher auf als eine kleinere?

Nicht unbedingt. Hoch Capacity Powerbanks (20.000 mAh und mehr) speichern mehr Energie, sodass ein schlechtes Design oder Überhitzung ein größeres Risiko darstellt. Mit hochwertigen Zellen, gutem Wärmemanagement und zertifizierten Schutzschaltungen können sie jedoch genauso sicher sein wie kleinere Modelle.

Frage 4: Wie kann ich den Kauf einer Powerbank minderer Qualität vermeiden?

Wählen Sie eine Powerbank einer vertrauenswürdigen Marke mit klaren Sicherheitsmerkmalen. Zum Beispiel, INIU15-lagiges SmartProtect-System stoppt ungewöhnliche Ladevorgänge gleich zu Beginn. Dadurch werden Risiken wie Überhitzung und Batterieschäden vermieden. Außerdem INIU bietet eine branchenführende 3-Jahres-Garantie, sodass Sie wissen, dass die Marke hinter ihren Produkten steht.

F5. Was beeinflusst die Ladeeffizienz einer Powerbank am meisten?

Die Ladeeffizienz hängt von drei Hauptfaktoren ab:

  • Die Batteriezelle Art und Qualität im Inneren der Powerbank (zB, Li-Ionen vs. Li-Polymer)
  • Die Ladespannung/Stromkompatibilität zwischen dem Ladegerät und dem Gerät
  • Wärmeverlust bei der Umwandlung (beim Laden oder Entladen geht ein Teil der Energie als Wärme verloren)

Eine typische tragbare Powerbank hat 85 %–95 % Umwandlungseffizienz. Die Verwendung nicht passender Kabel oder das Laden bei hohen Temperaturen kann diesen Wert erheblich reduzieren.

F6. Was ist PD-Schnellladen und wie unterscheidet es sich vom normalen USB-Laden?

PD (Power Delivery) ist ein Schnellladestandard Dadurch können zwei Geräte kommunizieren und höhere Leistungen sicher übertragen. Eine Powerbank mit PD-Schnellladefunktion kann kompatible Smartphones, Tablets oder sogar Laptops mit bis zu 100 W (je nach Modell) laden, im Vergleich zu 5–12 W beim herkömmlichen USB-A-Laden. PD passt den Stromfluss zudem dynamisch an, was den Akku schont und die Ladezeit verkürzt.

Zurück zum Blog