INIU dual-port car charger with USB-A and USB-C PD ports against blue tech background

Ultimativer Leitfaden für Autoladegeräte: Schnelles Laden unterwegs

Leere Handyakkus sollten Ihr Fahrerlebnis nicht trüben. Moderne Autoladegeräte sind mittlerweile äußerst intelligent, insbesondere kabellose Ladehalterungen, die Ihr Gerät mit Strom versorgen und es gleichzeitig perfekt für GPS und Anrufe positionieren. Das sind keine altmodischen USB-Adapter – es sind leistungsstarke Ladestationen, die mehrere Geräte gleichzeitig laden können. Mit dem richtigen Ladegerät müssen Sie sich unterwegs nie wieder Sorgen um niedrige Akkuladestände machen.

Warum Ihr Fahrzeug ein aktuelles Ladegerät benötigt

INIU 60W fast car charger

Die eingebaute 12-V-Steckdose Ihres Autos kann mit den Anforderungen heutiger Geräte nicht Schritt halten.  Moderne Autoladegeräte verfügen über mehrere Anschlüsse, kabelloses Laden und schnelle Ladegeschwindigkeiten, die Ihren digitalen Anforderungen tatsächlich gerecht werden.

Sie haben mehr Geräte als je zuvor

Autofahrer haben heutzutage oft mehrere Geräte dabei, die sie unterwegs aufladen möchten. Ein ideales USB-Autoladegerät mit mehreren Anschlüssen ermöglicht es Ihnen, Ihr Telefon, Tablet und die Geräte Ihrer Mitfahrer gleichzeitig aufzuladen, ohne sich um einen einzigen Anschluss streiten zu müssen. Die meisten modernen Ladegeräte sind sowohl mit USB-A- als auch mit USB-C-Anschlüssen ausgestattet, um verschiedene Geräte anzuschließen und die Verbindung aller Geräte zu gewährleisten.

Ihr Telefon lädt jetzt viel schneller

Schnelles Laden Jetzt können Sie Ihre Batterie in weniger als einer Stunde Fahrt von 20 auf 80 aufladen . Mit den Autoadaptern von Dinosauriern dauert es Stunden, bis das Gleiche erreicht ist. Daher sind Ladegeräte mit hoher Wattzahl jetzt für kurze Fahrten, bei denen Sie blitzschnell Strom benötigen, unverzichtbar.

Kein Kabelsalat mehr

Ein kabelloses Autoladegerät vermeidet Ein- und Ausstecken der Kabel bei jeder Fahrt Legen Sie Ihr Telefon einfach auf das Ladepad und es beginnt automatisch mit dem Aufladen, während es für die Navigation und Anrufe verfügbar bleibt.

Sichereres Fahren beginnt hier

Ein gutes Autoladegerät reduziert Ablenkungen beim Fahren Ihr Telefon bleibt während der Navigation einsatzbereit, sodass Sie unterwegs nicht nach Ladegeräten suchen müssen. Kabelloses Laden schützt Ihr Telefon und macht es für GPS-Geräte sichtbar. Dank ausreichender Ladeports müssen Sie Geräte während der Fahrt nicht ausstecken.

Bereit für zukünftige Geräte

USB-C-Funktionalität und hohe Wattleistung sorgen für zukunftssichere Kompatibilität mit Geräten Da Telefone immer mehr Leistung und höhere Ladegeschwindigkeiten benötigen, vermeidet das passende Autoladegerät mehrere Upgrades.

Was steckt wirklich hinter der Geschwindigkeit Ihres Autoladegeräts?

Die Spezifikationen von Autoladegeräten können mit all den Zahlen und Fachbegriffen verwirrend erscheinen, sind aber eigentlich ganz einfach, wenn man weiß, worauf es ankommt. Der Schlüssel liegt darin, zu verstehen, wie die Stromabgabe funktioniert und wie sich die verschiedenen Anschlüsse die Leistung beim Laden mehrerer Geräte teilen.

Höhere Wattzahl bedeutet schnelleres Laden

Die Wattzahl steuert, wie schnell Ihre Geräte aufgeladen werden Je mehr Watt, desto schneller die Ladegeschwindigkeit. Die Ladegeschwindigkeit hängt auch davon ab, wie viel Strom Ihr Gerät tatsächlich aufnehmen kann – ein Telefon, das nur 18 W Laden unterstützt, lädt selbst mit einem 65-W-Ladegerät nicht schneller. Ebenso liefern die meisten einfachen USB-Autoladegeräte etwa 12–18 Watt, was gerade so mit der Leistungsaufnahme Ihres Telefons bei Verwendung von GPS Schritt hält. Schnelles Laden ist nur mit mindestens 20–30 Watt für Telefone und 45–65 Watt für Tablets und Laptops möglich. Ein USB-C-Autoladegerät mit 30 W Ausgangsleistung kann die meisten Smartphones in etwa 30 Minuten von 0 % auf 50 % aufladen.

Was passiert, wenn Sie mehrere Geräte anschließen?

Wenn Sie mehrere Geräte an einem Autoladegerät laden, wird die Wattzahl auf alle aktiven Ladeports aufgeteilt. Wenn Sie beispielsweise ein Ladegerät mit einer Gesamtleistung von 36 Watt haben und zwei Geräte laden, erhält jedes Gerät etwa 18 Watt. Intelligente Ladegeräte hingegen nutzen eine intelligente Stromverteilung: Sie beobachten den Bedarf jedes Geräts und teilen die Leistung entsprechend zu. Ihr Telefon erhält beispielsweise 25 Watt, das ältere Gerät Ihres Freundes hingegen 11 Watt. Das Ladegerät gibt jedem Gerät automatisch die passende Leistung, damit alles schnellstmöglich geladen wird.

USB-A vs. USB-C: Was ist der Unterschied?

USB-A-Anschlüsse erreichen in der Regel eine maximale Leistung von etwa 12 bis 18 Watt und eignen sich gut für einfache Ladevorgänge und ältere Geräte. USB-C-Anschlüsse verarbeiten deutlich höhere Wattzahlen – in der Regel 30 W, 45 W oder sogar 65 W für das Schnellladen neuerer Telefone und Laptops. Die meisten Autoladegeräte verfügen über beide Anschlusstypen, wobei der USB-C übernimmt das Schnellladen und USB-A-Anschlüsse sind für die Grundnutzung vorgesehen .

Wie viel Leistung brauchen Sie wirklich?

Sie benötigen mindestens 40-50 Watt Gesamtleistung, um zwei Telefone gleichzeitig mit Schnellladung zu laden. Um ein Telefon und ein Tablet gleichzeitig mit voller Geschwindigkeit zu laden, suchen Sie nach Ladegeräten mit einem Capacity von 60 W oder mehr. Ein kabelloses Autoladegerät verbraucht etwa 10–15 Watt. Berücksichtigen Sie diesen Wert bei Ihrem Gesamtstrombedarf, wenn Sie sowohl kabelloses als auch kabelgebundenes Laden gleichzeitig nutzen.

Lassen Sie sich nicht von irreführenden Angaben täuschen

In den Spezifikationen von Autoladegeräten wird oft die maximale Leistung pro Anschluss angegeben, dies gilt jedoch normalerweise nur für ein angeschlossenes Gerät. Beim Laden mehrerer Geräte geht es um die Gesamtleistung, nicht um die maximale Leistung pro Anschluss. Ein Ladegerät mit „30 W pro Anschluss“ und zwei Anschlüssen liefert nicht unbedingt insgesamt 60 W – lesen Sie das Kleingedruckte, um die Angaben zur Gesamtleistung zu lesen und enttäuscht zu sein.

Welche Autoladegerätetypen sind heute erhältlich?

Die Ladelandschaft im Auto hat sich seit den einfachen Zigarettenanzünderadaptern Ihrer Eltern dramatisch weiterentwickelt. Der heutige Markt bietet alles von kompakten USB-Hubs bis hin zu hochentwickelten kabellosen Ladesystemen, die Ihr Telefon beim Laden befestigen.

1. Herkömmliche USB-Autoladegeräte

Das klassische USB-Autoladegerät wird direkt an Ihre 12-V-Steckdose angeschlossen und bietet einen oder mehrere USB-A-Anschlüsse zum einfachen Laden. Diese kompakten Adapter sind günstig und zuverlässig und liefern in der Regel eine Gesamtleistung von 12–24 Watt. Sie bieten zwar nicht die schnellsten Ladegeschwindigkeiten, eignen sich aber perfekt, um den Akkustand auf Kurzstrecken aufrechtzuerhalten oder Geräte zu laden, die keine Schnellladeprotokolle unterstützen.

2. USB-C-Ladegeräte mit Stromversorgung

Moderne USB-C-Autoladegeräte unterstützen die Power Delivery (PD)-Technologie und ermöglichen deutlich schnellere Ladegeschwindigkeiten als herkömmliche USB-Anschlüsse. Diese Ladegeräte können 30 W, 45 W oder sogar 100 W abgeben und so Laptops, Tablets und Smartphones mit maximaler Geschwindigkeit mit Strom versorgen. Viele Modelle kombinieren USB-C-PD-Anschlüsse mit herkömmlichen USB-A-Anschlüssen für maximale Gerätekompatibilität.

3. Kabellose Autoladegerätehalterungen

Eine kabellose Autoladehalterung vereint kabelloses Laden und Handypositionierung in einem Gerät. Diese Halterungen halten Ihr Handy im perfekten Winkel für die Navigation und laden es automatisch auf, wenn es auf das Pad gelegt wird. Die meisten laden mit 10 W oder 15 W, und die Qi2 15W magnetische kabellose Autoladegeräthalterungen bietet Ihnen das schnellste Aufladen mit 15 W sowie einen stärkeren magnetischen Griff, um Ihr Telefon sicher zu halten.

Magnetic car mount with wireless charging showing phone battery indicator and strength comparison

4. Multi-Port-Ladehubs

Für Familien oder Vielnutzer bieten Mehrfachladegeräte 3–6 Ladeports in verschiedenen Kombinationen aus USB-A, USB-C und manchmal auch kabellosem Laden. Diese Hubs verfügen typischerweise über eine intelligente Stromverteilung, die die Leistung automatisch an den Bedarf der angeschlossenen Geräte anpasst. Einige sind aus dem Armaturenbrett oder der Konsole herausgefahren, um den Fondpassagieren einen leichteren Zugang zu ermöglichen.

5. Zigarettenanzünder-Splitter mit USB

Diese Geräte verfügen über die herkömmliche 12-V-Steckdose und bieten zusätzlich USB-Lademöglichkeiten. Sie sind ideal, wenn Sie Zubehör wie Dashcams oder Kompressoren mit Strom versorgen und gleichzeitig Handys und Tablets laden möchten. Die meisten Geräte bieten zwei bis vier USB-Anschlüsse und ein bis zwei Zigarettenanzünderbuchsen.

6. Zertifizierte Schnellladeoptionen

Achten Sie auf Ladegeräte, die für bestimmte Schnellladeprotokolle wie Qualcomm Quick Charge, USB Power Delivery oder herstellerspezifische Standards wie Samsung Fast Charge zertifiziert sind. Diese gewährleisten optimale Ladegeschwindigkeiten und bieten Sicherheitsfunktionen wie Temperaturüberwachung und Überspannungsschutz.

So installieren Sie Ihre Autoladegeräthalterung

Die Installation einer Autoladegerät-Halterung ist einfacher als Sie denken – die meisten Halterungen sind in wenigen Minuten und ohne Werkzeug installiert. Der Trick besteht darin, die richtige Stelle zu finden und während der Fahrt alles an Ort und Stelle zu halten.

1. Wählen Sie Ihren Montageort: Wählen Sie einen gut erreichbaren Ort, der Ihre Sicht auf die Straße oder wichtige Bedienelemente nicht beeinträchtigt. Armaturenbrett, Lüftungsschlitze oder Windschutzscheibe sind beliebte Orte. Vermeiden Sie jedoch Orte, die längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, da starke Hitze die Ladeleistung beeinträchtigen kann. Ihr Telefon sollte zum Navigieren gut sichtbar und für schnelle Änderungen bequem erreichbar sein.

2. Auf Ihrem Armaturenbrett montieren: Reinigen Sie die Oberfläche des Armaturenbretts mit einem trockenen Tuch, um Staub und Schmutz zu entfernen. Positionieren Sie die Halterung an der gewünschten Stelle und achten Sie darauf, dass sie weder Ihre Sicht behindert noch die Bedienelemente beeinträchtigt. Viele Armaturenbretthalterungen verfügen über Saugnäpfe oder Klemmmechanismen. Drücken Sie die Saugnäpfe fest an oder ziehen Sie die Klemmen fest, bis die Halterung sicher und stabil sitzt.

3. An den Lüftungsschlitzen befestigen: Clip-Halterungen werden mit verstellbaren Klemmen direkt über die Lüftungsschlitze Ihrer Klimaanlage angebracht. Positionieren Sie die Klemmarme über den Lamellen der Lüftung und ziehen Sie sie fest, ohne die Lamellen zu verbiegen. Achten Sie darauf, dass die Halterung beim Einsetzen und Herausnehmen Ihres Telefons fest sitzt. Ziehen Sie die Klemme fest, falls sie sich löst.

4. Kleben Sie es an Ihre Windschutzscheibe: Wischen Sie die Windschutzscheibe mit Glasreiniger sauber und lassen Sie sie gründlich trocknen. Platzieren Sie die Saugnapfhalterung an der gewünschten Stelle und drücken Sie sie nach unten, während Sie den Verriegelungshebel drehen. Konsultieren Sie zuerst Ihre örtlichen Gesetze - Einige Staaten beschränken die Montageorte für Windschutzscheiben, um eine Sichtbehinderung des Fahrers zu vermeiden.

5. Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an: Die meisten kabellosen Autoladegerätehalterungen verfügen über eine USB-Kabel Dieses wird in den USB-Anschluss Ihres Autos oder in einen separaten Autoladeadapter eingesteckt. Sollte Ihr Fahrzeug nicht über genügend USB-Ausgangsleistung verfügen, verwenden Sie den mitgelieferten USB-C-Autoladeadapter, um maximale Ladeleistung zu gewährleisten.

6. Testen Sie, ob alles funktioniert: Platzieren Sie Ihr Telefon in der Halterung, um zu prüfen, ob es richtig sitzt. Zum kabellosen Laden richten Sie Ihr Telefon so aus, dass die Ladeanzeige aufleuchtet. Zum kabelgebundenen Laden schließen Sie Ihr Telefon an und prüfen Sie, ob der Ladevorgang beginnt. Prüfen Sie durch leichtes Schütteln, ob die Halterung fest sitzt – Ihr Telefon sollte sicher sitzen.

7. Kabel ordentlich halten: Sichern Sie Ihre Ladekabel mit Clips, damit sie ordentlich verstaut bleiben und keine Gefahren entstehen. Achten Sie darauf, dass die Kabel weder beim Schalten, Betätigen der Handbremse noch beim Ein- und Aussteigen stören. Lassen Sie den Kabeln etwas Spiel, um Zug an den Anschlüssen zu vermeiden. Mit kabellosen Autoladegeräten wird die Kabelverwaltung wesentlich einfacher – Sie benötigen nur ein Netzkabel für die Halterung, wodurch das Durcheinander mehrerer Ladekabel entfällt.

So verwenden Sie Ihr Autoladegerät sicher

Autoladegeräte sind nicht gefährlich, müssen aber wie jedes andere elektrische Gerät behandelt werden, um das elektrische System Ihres Autos oder Ihre Geräte nicht zu beschädigen.

Bereiten Sie Ihren Motor auf hohe Belastung vor

Starten Sie Ihren Motor mit hoherWatt Laden, da Ihre Lichtmaschine dadurch ausreichend Strom liefert. Betreiben Sie Ihr Fahrzeug mit normaler Fahrdrehzahl, anstatt es im Leerlauf laufen zu lassen, während Sie mehrere Geräte laden. Dies schont die Autobatterie und bietet eine konstante Spannung für maximale Ladeleistung.

Überwachen Sie die Temperatur ständig

Überprüfen Sie Ihr Autoladegerät alle 30 Minuten auf Wärme. Ist es zu heiß für Ihre Hände, ziehen Sie den Stecker und lassen Sie es 10–15 Minuten abkühlen, bevor Sie es wieder an die Steckdose anschließen. Positionieren Sie kabellose Ladehalterungen an einem Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung und lassen Sie ausreichend Platz um alle Ladegeräte herum, um eine Überhitzung zu vermeiden.

Richtig verbinden und trennen

Bei kabelgebundenen Ladegeräten ziehen Sie zuerst die Gerätekabel ab und trennen dann das Ladegerät von der Fahrzeugsteckdose. Schließen Sie beim erneuten Einstecken zuerst das Ladegerät an Ihr Auto an und schließen Sie dann Ihre Geräte an. Bei kabellosen Ladegeräten nehmen Sie Ihr Telefon anschließend einfach vom Ladepad. So vermeiden Sie Funkenbildung und verlängern die Lebensdauer der elektrischen Kontakte in Ihrem Auto.

Bleiben Sie innerhalb des Energiebudgets

Stecken Sie nur ein Hoch-Watt In älteren Fahrzeugen können Sie immer nur ein Gerät gleichzeitig laden, um eine Überlastung des Stromkreises zu vermeiden. Achten Sie auf die Bildschirmbeleuchtung. Wenn diese während des Ladevorgangs schwächer wird, reduzieren Sie die Anzahl der gleichzeitig geladenen Geräte. Laden Sie Geräte schrittweise statt alle auf einmal, wenn Sie eine elektrische Überlastung feststellen.

Monatlich saubere Verbindungen

Reinigen Sie die 12-V-Steckdosen Ihres Fahrzeugs monatlich mit einem trockenen Tuch, um Staub und Schmutz zu entfernen. Wischen Sie die Stecker beim kabelgebundenen Laden bei Verschmutzung mit einem Wattestäbchen ab. Wischen Sie beim kabellosen Laden die Oberfläche des Ladepads mit einem sauberen, trockenen Tuch ab, um einen besseren Kontakt zu gewährleisten. Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse ohne Kraftaufwand gut passen.

Geräte richtig platzieren

Platzieren Sie Ihr Smartphone zum kabellosen Laden mittig auf dem Ladepad, um eine optimale Verbindung zu den Ladespulen zu gewährleisten. Passen Sie die Halterung so an, dass die Ladeanzeige leuchtet. Achten Sie beim kabelgebundenen Laden darauf, die Kabel an den Anschlussstellen nicht zu verdrehen oder zu knicken. Entfernen Sie Handyhüllen mit einer Dicke von mehr als 3 mm, wenn das kabellose Laden langsam ist.

Passen Sie sich den Wetterbedingungen an

Lassen Sie kalte Telefone im Winter 5–10 Minuten abkühlen, bevor Sie sie schnellladen. Stellen Sie Ihr Fahrzeug im Sommer in den Schatten oder verwenden Sie Sonnenblenden, um Ladegeräte vor Sonneneinstrahlung zu schützen. Extreme Umgebungstemperaturen können sowohl das kabellose als auch das kabelgebundene Laden beeinträchtigen. Warten Sie daher, bis die Geräte vor dem Laden wieder auf Normaltemperatur abkühlen.

Verwenden Sie zertifizierte Ladegeräte

Kaufen Sie nur Autoladegeräte mit UL Die CE-, FCC- oder Sicherheitszertifizierung muss deutlich auf der Verpackung gekennzeichnet sein. Ersetzen Sie Ladegeräte mit gerissenem Gehäuse, losen Anschlüssen oder defekten Komponenten umgehend. Verwenden Sie Ladegeräte mit Überspannungsschutz, der den Ladevorgang automatisch unterbricht, wenn es im elektrischen System Ihres Fahrzeugs zu Spannungsproblemen kommt.

Welche Probleme mit dem Autoladegerät können Sie selbst beheben?

INIU fast safe car charger

Selbst die besten Autoladegeräte haben gelegentlich Probleme. Für die meisten Probleme gibt es jedoch einfache Lösungen, die Sie beheben können, ohne einen Mechaniker aufzusuchen oder neue Geräte zu kaufen. Häufige Probleme wie unterbrochenes Laden, lose Anschlüsse und durchgebrannte Sicherungen haben in der Regel leicht zu behebende Ursachen.

1. Intermittierendes Laden beheben: Überprüfen Sie, ob der Stecker Ihres Ladegeräts fest in der Fahrzeugsteckdose sitzt – ein loser Anschluss führt dazu, dass der Ladevorgang unregelmäßig startet und stoppt. Wackeln Sie vorsichtig am Stecker, während er eingesteckt ist. Wenn der Ladevorgang immer wieder unterbrochen wird, sind die Kontakte der Steckdose möglicherweise abgenutzt oder verschmutzt. Reinigen Sie Steckdose und Stecker mit einem trockenen Tuch und testen Sie das Gerät erneut. Lädt Ihr kabelloses Autoladegerät unregelmäßig, positionieren Sie Ihr Smartphone neu, um die korrekte Ausrichtung mit den Ladespulen sicherzustellen. Magnetische kabellose Ladegeräte rasten Ihr Smartphone automatisch in die richtige Position ein. Das vermeidet Ausrichtungsprobleme und sorgt für ein gleichmäßigeres Laden.

2. Lösen Sie Probleme mit schlechtem Kontakt: Entnehmen Sie das Ladegerät und überprüfen Sie die Metallkontakte auf Schmutz oder Korrosion. Reinigen Sie sie mit feinem Schleifpapier oder einem Radiergummi und wischen Sie sie anschließend sauber. Verwenden Sie eine Taschenlampe, um die Steckdose Ihres Autos auf Schmutz oder verbogene Kontakte zu überprüfen.

3. Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung: Wenn Ihr Ladegerät komplett ausfällt, überprüfen Sie den Sicherungskasten Ihres Autos auf durchgebrannte Zusatzsicherungen. Suchen Sie die Sicherung anhand Ihrer Bedienungsanleitung, ziehen Sie sie mit einer Zange heraus und suchen Sie nach einem gebrochenen Metallstreifen. Ersetzen Sie die Sicherung durch eine Sicherung mit genau der gleichen Amperezahl – niemals eine höhere.

4. Beheben Sie die langsame Ladegeschwindigkeit: Überprüfen Sie Ihre USB-C-Autoladegerät ist an einen Anschluss angeschlossen, der Schnellladen unterstützt – manche USB-Anschlüsse im Auto bieten nur einfaches Laden mit 5 V. Probieren Sie verschiedene Anschlüsse in Ihrem Fahrzeug aus, um die leistungsstärkste Option zu finden. Reinigen Sie den Ladeanschluss Ihres Geräts mit Druckluft, um Flusen oder Schmutz zu entfernen, die die Verbindung beeinträchtigen. Entfernen Sie bei Verwendung eines kabellosen Ladegeräts dicke Handyhüllen, die eine effiziente Stromübertragung behindern.

5. Vollständigen Stromausfall bewältigen: Testen Sie die Steckdose Ihres Autos mit einem anderen Gerät, um sicherzustellen, dass sie funktioniert. Überprüfen Sie die Hauptsicherungen und stellen Sie sicher, dass die Zündung auf „Zubehör“ steht. Testen Sie Ihr Ladegerät in einem anderen Fahrzeug, um das Problem einzugrenzen.

6. Lose Ladekabel reparieren: Biegen Sie angeschlossene Ladekabel vorsichtig. Wenn der Ladevorgang in bestimmten Winkeln stoppt, ist das Kabel beschädigt. Ersetzen Sie ausgefranste Kabel umgehend und sichern Sie lose Kabel mit Clips, um Verschleiß zu vermeiden.

7. Beheben Sie Überhitzungsprobleme: Überhitzte Ladegeräte sofort vom Stromnetz trennen und für ausreichende Belüftung sorgen. Bei wiederholter Überhitzung muss das Ladegerät ausgetauscht werden. Ladegeräte von Wärmequellen wie Lüftungsschlitzen fernhalten.

8. Beheben Sie Probleme mit der Geräteerkennung: Probieren Sie verschiedene Ladekabel Falls Ihr Handy das Autoladegerät nicht akzeptiert – defekte Kabel führen oft zu Verbindungsproblemen. Starten Sie das Ladesystem Ihres Handys neu, indem Sie es aus- und wieder einschalten, während es mit dem Ladegerät verbunden bleibt. Entfernen Sie Korrosion oder zerknitterten Müll, der den Ladeanschluss Ihres Handys verstopft, mit einem Zahnstocher oder Druckluft.

So wählen Sie das perfekte Autoladegerät

Die Wahl des richtigen Autoladegeräts hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen, Geräten und Fahrgewohnheiten ab, nicht von der günstigsten Option. Das perfekte Ladegerät könnte ein einfaches USB-Autoladegerät sein, wenn Sie nur Ihr Telefon aufladen möchten, oder eine ausgeklügelte kabellose Autohalterung, wenn Sie die Hände frei haben möchten. Überlegen Sie, wie viele Geräte Sie normalerweise laden, welche Anschlüsse Sie benötigen und ob Ihnen Geschwindigkeit oder Komfort wichtiger sind, um die beste Wahl zu treffen.

Wählen Sie Single-Port für Solo-Treiber

Wählen Sie ein einfaches USB-Autoladegerät mit einem Anschluss, wenn Sie nur Ihr Telefon laden und selten Mitfahrer mit Geräten dabei haben. Dies eignet sich am besten für Personen, die die meiste Zeit alleine fahren und keine Tablets oder anderes Zubehör im Auto verwenden. Wählen Sie Optionen mit mehreren Anschlüssen (2–4 Anschlüsse), wenn Sie regelmäßig mit Familienmitgliedern oder Freunden unterwegs sind, die Geräte aufladen müssen, oder wenn Sie persönlich mehrere Geräte wie Telefon, Tablet und Smartwatch unterwegs nutzen.

Wählen Sie eine hohe Wattzahl für Benutzer schneller Telefone

Wählen Sie 30W+ Schnellladen, wenn Sie ein neueres Android-Telefon haben (Samsung Galaxy S21+, Google Pixel 6+), das schnelles Laden unterstützt. Suchen Sie nach Autoladegeräten, die PD (Power Delivery) oder QC (Quick Charge) Protokolle, um die Kompatibilität mit den Schnellladefunktionen Ihres Geräts sicherzustellen. iPhone-Nutzer sollten nach 20–27-W-Ladegeräten mit USB-C-PD-Unterstützung suchen, da iPhones diese Geschwindigkeiten nicht erreichen. Bleiben Sie nur bei einfachen 12–18-W-Ladegeräten, wenn Sie ältere Telefone (iPhone 8 oder älter, Android-Telefone ab 2019 oder älter) besitzen, die ohnehin keine Schnellladeprotokolle unterstützen.

Drahtlose Navigation für Benutzer

Wählen Sie eine kabellose Autoladehalterung, wenn Sie täglich GPS-Navigation nutzen und häufig freihändig telefonieren. Diese Halterung eignet sich am besten für Personen, die mehrmals täglich in ihr Auto ein- und aussteigen und ihr Telefon bequem ablegen möchten. Bleiben Sie beim kabelgebundenen Laden, wenn Sie hauptsächlich Musik über AUX-Kabel hören, maximale Ladegeschwindigkeit benötigen oder Telefone ohne kabellose Ladefunktion besitzen.

Passen Sie das Ladegerät an die Reiselänge an

Wählen Sie Schnellladen mit 45 W+, wenn Ihre Fahrten typischerweise weniger als 30 Minuten dauern – Sie benötigen maximale Leistung in kurzer Zeit. Wählen Sie moderates Laden mit 20–30 W für Fahrten von 30–60 Minuten, bei denen Sie ausreichend Zeit haben, aber dennoch eine angemessene Geschwindigkeit wünschen. Einfaches Laden mit 12 W eignet sich gut für lange Fahrten über 2 Stunden, bei denen Sie genügend Zeit haben, Ihre Geräte vollständig aufzuladen.

Berücksichtigen Sie das Alter Ihres Autos

Autos ab Baujahr 2018 mit mehreren USB-Anschlüssen benötigen lediglich eine kabellose Halterung oder ein einzelnes leistungsstarkes USB-C-Autoladegerät als Backup. Autos der Baujahre 2010–2017 mit einfachen USB-Anschlüssen benötigen spezielle Schnellladeadapter, da die integrierten Anschlüsse in der Regel langsames Laden mit 5 W ermöglichen. Autos, die älter als 2010 sind und nur 12-V-Anschlüsse haben, benötigen Hub-Ladegeräte mit mehreren Anschlüssen, die diese einzelne Stromquelle optimal nutzen.

Kaufen Sie für Ihre Passagierlast

Alleinfahrer oder Paare sollten kompakte, am Armaturenbrett montierte Ladegeräte mit 1–2 Anschlüssen wählen. Familien mit Kindern benötigen Ladegeräte mit 3–4 Anschlüssen und längeren Kabeln, die problemlos bis zu den Rücksitzen reichen. Fahrer von Mitfahrgelegenheiten sollten Ladegeräte mit 4 oder mehr Anschlüssen wählen, die für den Beifahrer zugänglich sind, vorzugsweise mit USB-A- und USB-C-Anschluss.

Budget basierend auf der Nutzungshäufigkeit

Wenn Sie täglich fahren und Wert auf Komfort legen, lohnt es sich, 25-80 $ für eine gute drahtlose Halterung auszugeben – die Zeitersparnis summiert sich wirklich. Nehmen Sie die INIU Qi2 15W magnetische kabellose Autoladegeräthalterung Für 29,99 $ – es lädt doppelt so schnell wie herkömmliche kabellose Ladegeräte, verfügt über einen Lüfter, der Überhitzung verhindert, und nutzt ein intelligentes Doppelverriegelungssystem, das Ihr Telefon auch bei Unebenheiten oder starkem Bremsen sicher fixiert. Wenn Sie häufig Passagiere oder viele Geräte dabei haben, sollten Sie sich stattdessen für ein Schnellladegerät mit mehreren Anschlüssen für 25–40 $ entscheiden. Wochenendfahrer oder Personen, die nur eine Backup-Ladung benötigen, können mit einfachen Ladegeräten mit einem Anschluss für 10–20 $ auskommen.

Überprüfen Sie die Kompatibilität vor dem Kauf

Wenn Sie ein kabelloses Autoladegerät kaufen möchten, stellen Sie zunächst sicher, dass es mit Ihrem Telefon kompatibel ist. iPhone 12 und neuer sowie Samsung Galaxy S20 und neuere Modelle funktionieren mit den meisten Ladegeräten, ältere Smartphones lassen sich jedoch möglicherweise nicht drahtlos laden. Stellen Sie die Schnellladekompatibilität sicher, indem Sie das Ladeprotokoll Ihres Smartphones (USB-C PD, Qualcomm Quick Charge usw.) mit den Spezifikationen des Ladegeräts abgleichen. Vermeiden Sie „universelle“ Aussagen ohne spezifische Gerätekompatibilitätslisten.

Machen Sie Ihre Investition zukunftssicher

Wählen Sie Ladegeräte mit USB-C-Anschlüssen, wenn Sie Ihr Auto länger als drei Jahre behalten möchten – die meisten neuen Handys steigen auf USB-C um. Wählen Sie eine Gesamtleistung von 45 W+, wenn Sie auf schneller ladende Handys umsteigen oder Tablets hinzufügen möchten. Vermeiden Sie ausschließlich USB-A-Ladegeräte, es sei denn, Sie sind sicher, dass alle Ihre zukünftigen Geräte ältere Anschlusstypen verwenden werden.

Finden Sie noch heute Ihr ideales Autolade-Setup

Sie haben beim Autofahren schon genug Sorgen, da kommen auch noch leere Handyakkus dazu. Ob Sie ein einfaches USB-Autoladegerät benötigen, die Geschwindigkeit eines USB-C-Autoladegeräts mit Schnellladefunktion wünschen oder den Komfort einer kabellosen Autoladehalterung bevorzugen – die richtige Wahl hängt von Ihrem Tagesablauf ab. Gute Ladegewohnheiten und die richtige Ausrüstung sorgen dafür, dass Sie nie mit einem leeren Handy dastehen, wenn Sie es am meisten brauchen. Berücksichtigen Sie Ihr Fahrverhalten und Ihre Geräteanforderungen und wählen Sie dann das Ladegerät, das Sie mit Strom versorgt und verbunden hält.

Häufig gestellte Fragen zu Autoladegeräten

F1: Kann ich mein Autoladegerät immer eingesteckt lassen?

A : Ja Moderne Autoladegeräte sind so konzipiert, dass sie ständig angeschlossen bleiben. Sie verbrauchen sehr wenig Strom, wenn sie nicht laden, und entladen die Autobatterie nicht, wenn sie ausgeschaltet sind. Ziehen Sie das Ladegerät jedoch ab, wenn Sie Ihr Auto wochen- oder monatelang einlagern, um eine mögliche Entladung der Batterie zu vermeiden.

F2: Verfällt die Garantie meines Telefons, wenn ich ein Autoladegerät verwende?

A: Nein Die Verwendung zertifizierter Autoladegeräte führt nicht zum Verlust der Handygarantie. Verwenden Sie Ladegeräte mit entsprechenden Sicherheitszertifikaten (UL, CE, FCC) und vermeiden Sie billige Nachahmungen ohne Markennamen. Telefonanbieter empfehlen die Verwendung hochwertiger Ladegeräte von Drittanbietern, die ihren Ladestandards entsprechen.

F3: Warum funktioniert mein kabelloses Autoladegerät manchmal, manchmal aber nicht?

A : Das kabellose Laden ist empfindlich gegenüber der Telefonposition und stört diese Metallgegenstände wie Münzen oder eine Kreditkarte zwischen Ihrem Telefon und dem Ladepad unterbrechen den Ladevorgang vollständig. Auch Handyhüllen mit einer Dicke von mehr als 5 mm oder metallhaltige Hüllen können stören. Auch extrem kalte oder heiße Autos können das kabellose Laden aus Schutzgründen kurzzeitig unterbrechen.

F4: Kann ich einen Laptop mit meinem Autoladegerät aufladen?

A : Nur wenn Sie ein USB-C-Autoladegerät mit hoher Wattzahl verwenden, das mindestens 45-65 Watt leistet und mit dem Power Delivery (PD)-Protokoll kompatibel ist Die meisten herkömmlichen Autoladegeräte erreichen maximal 30 Watt, was für Laptops nicht ausreicht. Überprüfen Sie die Ladespezifikationen Ihres Laptops – Gaming-Laptops benötigen 90 Watt oder mehr und funktionieren nicht mit den derzeit erhältlichen Autoladegeräten.

F5: Was soll ich tun, wenn mein Autoladegerät sehr heiß wird?

A : Ziehen Sie sofort den Netzstecker und lassen Sie es 15–20 Minuten abkühlen, bevor Sie es wieder verwenden. Übermäßige Hitze deutet in der Regel auf eine Überlastung (zu viele Hochleistungsgeräte), schlechte Belüftung oder ein defektes Ladegerät hin. Wenn das Gerät selbst bei Verwendung eines einzelnen Geräts wiederholt überhitzt, ersetzen Sie es sofort, da die fortgesetzte Verwendung die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs beschädigen oder Brandgefahr verursachen kann.

Zurück zum Blog