
Wie wähle ich die Powerbank aus, die am besten zu mir passt?
Mit einem tragbaren Ladegerät können Sie Ihre elektronischen Geräte auch ohne Steckdose mit Strom versorgen. Es handelt sich um einen kleinen Akku, der Strom speichert, sodass Sie Ihr Smartphone, Tablet oder Laptop überall aufladen können. Bei der Auswahl des richtigen Ladegeräts sollten Sie nicht nur auf die Angaben auf der Verpackung achten. Die beste Wahl entspricht Ihren Anforderungen an Leistung, Ladegeschwindigkeit und Tragekomfort.
Die Wahl der richtigen Powerbank Capacity
Die größte Zahl, die Sie auf einer Powerbank sehen, ist ihre Capacity. Diese Zahl muss jedoch erklärt werden, um zu verstehen, was sie für Ihre Geräte wirklich bedeutet.
Welche Batterie Capacity (mAh) bedeutet für Sie
A Powerbanks Capacity wird in Milliamperestunden gemessen, abgekürzt mAh. Stellen Sie sich mAh wie die Größe des Benzintanks eines Autos vor. Eine größere mAh-Zahl bedeutet einen größeren Tank, der mehr Leistung fasst. Eine Powerbank mit vielen mAh kann Geräte länger aufladen, bevor Sie die Powerbank selbst wieder aufladen müssen. Beispielsweise hält ein 4.000-mAh-Akku, der ein Gerät mit 200 Milliampere (mA) Strom pro Stunde versorgt, 20 Stunden.
Auch wenn Unternehmen in ihrer Werbung die mAh-Zahl verwenden, handelt es sich dabei um eine einfache Zahl. Sie zeigt an, wie viel Ladung eine Batterie aufnehmen kann, sagt aber nicht alles über die Gesamtleistung aus, die sie enthält. Die Gesamtleistung hängt auch von der Batteriespannung abEine bessere Möglichkeit zur Messung der Leistung ist die Watt-Stunde (Wh), die sowohl Capacity (mAh) und Spannung (V). Hersteller sprechen oft nur von mAh, was verwirrend sein kann. Zwei Powerbanks mit der gleichen mAh-Zahl können unterschiedlich funktionieren, wenn ihre interne Spannung nicht gleich ist. Das liegt daran, dass die Spannung beeinflusst, wie viel Strom tatsächlich an Ihr Gerät geliefert wird. Eine höhere Spannung bedeutet, dass bei gleicher mAh-Zahl mehr Strom geliefert werden kann, was zu einem schnelleren Laden führen kann. Andererseits kann eine niedrigere Spannung zu einem langsameren Laden führen oder dazu, dass die Powerbank nicht so lange hält wie erwartet. Für Verbraucher ist dieser Unterschied bei der Wahl einer Powerbank wichtig, da er sich direkt auf Ladegeschwindigkeit und -effizienz auswirkt. Überprüfen Sie immer die Spannung, um zu verstehen, wie sich die Powerbank im realen Einsatz verhält.
Passend dazu Capacity zu Ihren Geräten und Ihrem Lebensstil
Um das Richtige auszuwählen Capacity, denken Sie über Ihren Alltag nach und welche Geräte Sie verwenden. Ein kleiner Capacity ist gut für Notfälle. Ein größerer Capacity eignet sich besser für Reisen oder zum Laden mehrerer Geräte. Die folgende Tabelle zeigt typische Batteriegrößen für gängige Geräte, um Ihnen bei der Ermittlung Ihres Bedarfs zu helfen.
Gerätetyp | Durchschnittliche Batterie Capacity (mAh) |
Smartphone | 2.500 - 4.500 |
Tablette | 5.000 - 8.000 |
Kabellose Ohrhörer (Etui) | 60 - 522 |
Smartwatch | 1.200 - 3.100 |
Laptop | 30.000 - 60.000 |
Handheld-Spielkonsole | 2.000 - 5.000 |
Hier ist eine Aufschlüsselung von Capacity Größen, die Ihnen bei der Auswahl helfen:
- Unter 10.000 mAh: Diese eignen sich hervorragend für Personen, die für den täglichen Gebrauch oder im Notfall nur ein oder zwei Telefonladungen benötigen. Sie sind klein und leicht und lassen sich daher problemlos in einer Tasche oder einem kleinen Beutel transportieren.
- 15.000–20.000 mAh: Diese Größe eignet sich für Menschen, die viel reisen, auf Geschäftsreisen sind oder ihr Telefon häufig benutzen. Sie kann ein Telefon mehrmals aufladen oder ein Tablet mit Strom versorgen. Ein 20.000 mAh Powerbank ist eine gute Mischung aus Leistung und Größe, passt aber besser in einen Rucksack als in eine Tasche.
- 25.000 mAh und mehr: Diese großen Powerbanks sind für alle, die viel Strom benötigen. Sie können mehrere Geräte gleichzeitig laden, Laptops mit Strom versorgen oder Ihre Elektronik auf langen Reisen ohne Steckdose am Laufen halten. Sie sind größer und schwerer als die beiden vorherigen Größen und eignen sich daher besser für längere Reisen oder intensive Nutzung, beispielsweise zum Laden mehrerer Geräte bei Outdoor-Abenteuern oder Gruppenreisen.
Entschlüsselung der Ladegeschwindigkeiten von Powerbanks
Nachdem Sie sich für die Capacity, ist als nächstes die Ladegeschwindigkeit zu berücksichtigen. Die Technologie einer Powerbank steuert, wie schnell sie Ihre Geräte aufladen und wie schnell sie wieder aufgeladen werden kann.
Schnellladen verstehen: Power Delivery (PD) vs. Quick Charge (QC)
Schnellladetechnologien das Aufladen eines Geräts deutlich schneller machen. TDie beiden Haupttypen sind Power Delivery (PD) und Quick Charge (QC)..
Stromversorgung (PD) ist ein gängiger Standard, der mit vielen Geräten funktioniertEs nutzt den USB-C-Anschluss, um mehr Strom an verschiedene Geräte wie Smartphones und Laptops zu übertragen. Mit PD kommunizieren Ladegerät und Gerät miteinander, um die optimale Ladegeschwindigkeit zu finden, die in der neuesten Version bis zu 240 W erreichen kann. Da es mit so vielen Geräten wie iPhones und MacBooks kompatibel ist, entwickelt sich PD zum Standard.
Eine Besonderheit des PD 3.0 Standards ist die Programmierbare Stromversorgung (PPS)PPS nimmt während des Ladevorgangs kleine Änderungen an Spannung und Stromstärke vor. Dies macht den Ladevorgang effizienter, erzeugt weniger Wärme und schont die Akkulaufzeit des Geräts.
Quick Charge (QC) ist eine Technologie von Qualcomm. Es ist für Geräte mit Snapdragon-Prozessoren gedacht, die in vielen Android-Telefonen verbaut sind. QC kann ebenfalls viel Leistung übertragen, wobei neue Versionen über 100 W erreichen. Es funktioniert gut, ist aber nicht mit so vielen Geräten kompatibel wie PD. Einige neue QC-Versionen unterstützen auch den PD-Standard. Dies deutet auf eine Entwicklung hin zu einem zentralen Ladetyp hin. Für optimale Kompatibilität ist eine Powerbank mit guter USB-C-PD-Unterstützung die beste Wahl.
Ein Blick auf die Powerbank-Anschlüsse: USB-A, USB-C und mehr
Der Anschlüsse an einer Powerbank zeigen, welche Technologie es verwendet und wie alt es ist.
- USB-A: Dies ist der übliche rechteckige Anschluss. Es handelt sich um den älteren Standard und dient in der Regel nur zum Laden anderer Geräte. Er sendet im Allgemeinen weniger Strom als USB-C.
- Micro-USB: Dies ist ein kleinerer, älterer Anschluss. Man findet ihn meist an älteren oder günstigeren Powerbanks. Er dient ausschließlich zum Aufladen der Powerbank selbst.
- USB-C: Dies ist der neue, kleine, ovale Anschluss. Ein großes Plus: Er lässt sich in beide Richtungen einstecken. USB-C-Anschlüsse funktionieren oft in beide Richtungen. Sie können sie zum Laden der Powerbank oder anderer Geräte verwenden. Der USB-C-Anschluss ist vor allem für schnelles Laden wie Power Delivery geeignet. Eine Powerbank mit einem leistungsstarken USB-C-PD-Anschluss verfügt über die neueste und beste Technologie.
Die Bedeutung hochwertiger Ladekabel
Der Ladekabel ist ein wichtiger Teil der LadeeinrichtungFür eine schnelle Ladegeschwindigkeit muss Ihr Kabel die hohe Leistung beim Schnellladen bewältigen können. Ein billiges oder defektes Kabel kann den Ladevorgang verlangsamen, selbst wenn Ihre Powerbank und Ihr Gerät leistungsstark sind. Die Verwendung eines nicht zertifizierten Kabels kann zudem unsicher sein. Möglicherweise sind die Komponenten nicht ausreichend, um die zusätzliche Leistung sicher zu bewältigen.
Im Inneren der Powerbank: Batterietypen und Sicherheit
Neben den äußeren Teilen sind die wichtigsten Teile einer Powerbank die Akkuzellen und die Sicherheitssysteme, die sie steuern. Diese inneren Teile entscheiden über die Funktion, Form und Zuverlässigkeit des Geräts.
Lithium-Ionen- vs. Lithium-Polymer-Batterien
Die meisten neuen Powerbanks verwenden eine von zwei Arten wiederaufladbarer Batterien: Lithium-Ionen oder Lithium-PolymerSie sind ähnlich, aber unterschiedlich gebaut und haben unterschiedliche Formen.
- Lithium-Ionen (Li-Ionen) Batterien haben normalerweise runde, zylinderförmige Zellen, wie der Typ „18650“. Diese Zellen befinden sich in einem Hartmetallgehäuse. Lithium-Ionen-Zellen können auf kleinem Raum viel Energie speichern. Sie sind in der Regel auch billiger in der Herstellung.
- Lithium-Polymer (Li-Po) Batterien verwenden ein festes oder gelartiges Material anstelle einer FlüssigkeitSie befinden sich in einem weichen, folienartigen Beutel. Dadurch können Li-Po-Akkus in vielen Formen und Größen hergestellt werden. Dies führt zu dünneren und leichteren Powerbanks. Beide Akkutypen sind bei guter Verarbeitung sicher. Li-Po-Akkus laufen jedoch seltener aus. Sie quellen bei einem Defekt normalerweise auf, anstatt zu platzen, was manche für sicherer halten.
Besonderheit | Lithium-Ionen (zylindrische Zelle) | Lithium-Polymer (Pouch-Zelle) |
Formfaktor | Starre, zylindrische Form | Flexibel, dünn und leicht |
Energiedichte | Hoch | Etwas niedriger als vergleichbar |
Weight | Schwerer für seine Capacity | Leichter für seine Capacity |
Lebensdauer (Ladezyklen) | 500 - 1.000 Zyklen | 300 - 500 Zyklen |
Sicherheitsprofil | Generell sicher mit Schutzschaltungen | Geringeres Risiko eines Elektrolytlecks; kann bei Beschädigung aufquellen |
Kosten | Weniger teuer | Teurer |
4 wichtige Sicherheitsfunktionen, auf die Sie achten sollten
A gute Powerbank Die Powerbank verfügt über Sicherheitsschaltungen, die oft als Batteriemanagementsystem (BMS) bezeichnet werden, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Diese Funktionen sind sehr wichtig. Sie schützen die Powerbank und die geladenen Geräte. Zu den wichtigsten Schutzfunktionen gehören:
- Überladeschutz: Verhindert, dass Strom in den Akku der Powerbank fließt, wenn dieser voll ist. Dies verhindert, dass er zu heiß wird und sich abnutzt.
- Überentladungsschutz: Verhindert, dass der Akku vollständig entladen wird. Dies kann den Akku dauerhaft beschädigen.
- Kurzschlussschutz: Unterbricht die Stromzufuhr sofort, wenn ein Kurzschluss auftritt. Dies kann beispielsweise passieren, wenn ein Metallgegenstand den Anschluss berührt.
- Temperaturregelung: Ein Sensor überwacht die Temperatur des Akkus. Er schaltet die Powerbank ab, wenn sie beim Laden oder im Betrieb zu heiß wird.
Einige fortgeschrittene Modelle gehen über diese Grundlagen hinaus. Zum Beispiel die INIU Pocket Rocket P50 Powerbank verfügt über ein 18-schichtiges SmartProtect-System. Dazu gehören Schutzfunktionen wie Nieder- und Hochtemperaturschutz, Überstrom- und Überspannungsschutz, Überladeschutz für USB-A- und USB-C-Anschlüsse, IC-Überhitzungsregelung und automatische Abschaltung unter extremen Bedingungen. Mit diesem mehrschichtigen Schutzsystem bleiben sowohl Ihre Geräte als auch die Powerbank selbst in einer Vielzahl von realen Szenarien sicher.
Sicherheitszertifizierungen und Reiseregeln verstehen
Sicherheitszertifizierungen von Prüforganisationen zeigen, dass eine Powerbank auf Sicherheit und Qualität geprüft wurde. In den USA sind dies einige der wichtigsten Prüfzeichen:
- UL (Underwriters Laboratories): Ein UL-Zeichen, insbesondere das UL2056-Standard für Powerbanksbedeutet, dass das Produkt strenge Tests hinsichtlich elektrischer Sicherheit sowie Brand- und Hitzesicherheit bestanden hat.
- FCC (Federal Communications Commission): Ein FCC-Zeichen zeigt an, dass die elektronischen Signale des Geräts sicher sind. Es zeigt auch, dass sie keine Störungen anderer drahtloser Geräte wie WLAN oder Bluetooth verursachen.
- CE (Conformité Européenne): Dies ist eine europäische Norm, aber Sie finden das CE-Zeichen auf Elektronikartikeln überall. Es zeigt, dass ein Produkt den Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltvorschriften entspricht.
Wenn Sie fliegen, ist es sehr wichtig, die Regeln der Fluggesellschaft zu befolgen. Die Federal Aviation Administration (FAA) und die Transportation Security Administration (TSA) haben strenge Regeln für Lithium-Ionen-Batterien. Powerbanks sind wegen Brandgefahr nicht im aufgegebenen Gepäck erlaubt. Sie müssen sie in Ihr Handgepäck packen.. Es gibt auch eine Begrenzung für die Batteriegröße, die Sie mitbringen können. Sie können keine Powerbank über 100 Watt-Stunden (Wh) ohne Sondergenehmigung der Fluggesellschaft. Die Wh-Zahl sollte auf der Powerbank aufgedruckt sein. Eine Powerbank ohne klare Kennzeichnung für ihre Zertifizierung und Capacity könnten bei der Sicherheitskontrolle entzogen werden. Diese Kennzeichen dienen also nicht nur der Qualität; Sie brauchen sie zum Reisen.
Design und Besonderheiten der Powerbank
Außerdem Capacity Und die Geschwindigkeit, das Design und die zusätzlichen Funktionen einer Powerbank können Ihren täglichen Gebrauch stark beeinflussen. Diese Dinge entscheiden oft darüber, wie gut eine Powerbank für Sie funktioniert.
Die Balance zwischen Größe, Weightund Power
Es besteht eine direkte Verbindung zwischen der Powerbank Capacity und wie leicht sie zu tragen ist. Mehr Leistung bedeutet größere, schwerere Akkus. Eine große Powerbank nützt nichts, wenn sie im Bedarfsfall zu schwer zum Tragen ist.
- 10.000-mAh-Modelle sind leicht zu tragenSie wiegen normalerweise zwischen 180 und 250 Gramm (6–9 oz) und haben oft etwa die Größe eines Smartphones und passen problemlos in eine Tasche oder eine kleine Handtasche.
- Bei 20.000-mAh-Modellen steht die Leistung mehr im Vordergrund als die GrößeSie sind deutlich dicker und schwerer und wiegen in der Regel zwischen 350 und 500 Gramm. Am besten transportiert man sie in einem Rucksack oder einer Aktentasche.
Sie sollten ehrlich sein, was Sie bereit sind zu tragen. Für den täglichen Weg zur Arbeit oder zur Schule ist ein kleineres, leichteres Modell meist die bessere Wahl. Für lange Reisen oder Camping, das zusätzliche Weight einer großen Powerbank lohnt sich wegen der zusätzlichen Leistung.
Aber es gibt immer ein paar brillante Produkte, die die Regel brechen. Zum Beispiel die INIU Cougar P62-E1 Powerbank ist das kleinste 65W 20.000mAh Ladegerät auf dem Markt, dank INIUist die erste in der Branche TinyCell- und HyperStack-Technologie. Trotz seiner kompakten Größe bietet es 65 W Hochgeschwindigkeitsladung für zwei Geräte gleichzeitig und lädt ein MacBook Air 13" auf 41 % und ein iPhone 15 auf 56 % in nur 25 Minuten. Es unterstützt außerdem Samsung Super Fast Charging 2.0 und funktioniert mit einer Vielzahl von Geräten, darunter AirPods, Bluetooth-Kopfhörer, Fitness-Tracker und Smartwatches. Mit über 38 Millionen Nutzern weltweit INIU gewährleistet höchste Sicherheit, unterstützt durch eine 3-jährige INIU Pflegegarantie und lebenslanger technischer Support.
Der Komfort des kabellosen Ladens (Qi-Standard)
Viele neue Powerbanks verfügen über eine kabellose Ladefunktion. Dabei wird ein Standard namens Qi (ausgesprochen „tschi“) verwendet.. Diese Technologie verwendet ein Magnetfeld, um Strom von der Powerbank an Ihr Gerät zu senden, sodass Sie keine Kabel benötigen.
Der Hauptvorteil ist, dass es einfach ist; Sie legen Ihr Telefon einfach auf die Powerbank, um den Ladevorgang zu starten. Die neueste Version, Qi2, verfügt über ein Magnetic Power Profile (MPP). Es nutzt Magnete, um das Gerät perfekt an der Ladespule auszurichten. Diese magnetische Verriegelung ähnelt dem MagSafe von Apple. Sie sorgt für eine stärkere Verbindung und trägt dazu bei, dass das Gerät effizienter lädt.
Kabelloses Laden hat einige Nachteile. Es ist in der Regel langsamer als das Laden mit Kabel. Die meisten Qi-Ladegeräte haben eine Höchstgeschwindigkeit von 15 W. Es ist auch weniger effizient, da bei der drahtlosen Übertragung ein Teil der Energie als Wärme verloren geht. Die neueren Qi2.2-Standard bringt wesentliche Verbesserungen: es unterstützt schnelleres kabelloses Laden mit bis zu 25 W, sorgt für eine präzisere magnetische Ausrichtung und verfügt über ein besseres Wärme- und Energiemanagement – wodurch Energieverluste reduziert und sowohl Geschwindigkeit als auch Effizienz gesteigert werden
Powerbanks mit eingebautem Kabel: Vor- und Nachteile
Einige Powerbanks verfügen über integrierte Ladekabel. Dieses Design hat einen großen Vorteil, aber auch einige große Nachteile.
- Pro: Der Hauptvorteil ist die Einfachheit. Sie müssen nie daran denken, ein Kabel mitzunehmen, was das Tragen vereinfacht.
- Nachteil: Das größte Problem ist, dass das eingebaute Kabel brechen kann. Wenn das Kabel oder der Stecker beschädigt wird, können Sie diese Funktion nicht mehr nutzen und es ist in der Regel nicht möglich, das Problem zu beheben.
Pass-Through-Laden erklärt
Mit Pass-Through-Laden kann eine Powerbank ein anderes Gerät laden, während sie gleichzeitig über eine Steckdose geladen wird. Dies ist praktisch, wenn Sie nur eine Steckdose haben. So können Sie sowohl Ihr Telefon als auch Ihre Powerbank über Nacht aufladen.
Der Vorgang läuft nicht gleichzeitig ab. Die Elektronik der Powerbank steuert die Stromversorgung. Oft lädt sie zuerst das angeschlossene Gerät und dann den eigenen Akku. Das Hauptproblem beim Pass-Through-Laden ist die hohe Wärmeentwicklung. Hitze ist sehr schädlich für Lithium-Ionen-Batterien. Wenn Sie diese Funktion häufig verwenden, kann der Akku der Powerbank schneller verschleißen und somit nicht mehr so lange halten. Allerdings gibt es einige fortschrittliche Powerbanks umfassen interne Schutzfunktionen wie Temperaturregelung, intelligente Stromsteuerung und Überhitzungsabschaltung, die dabei helfen, die Hitze zu kontrollieren und langfristige Schäden zu reduzieren.
Ein Hinweis zu Solarlade-Powerbanks
Powerbanks mit kleinen Solarmodulen scheinen eine tolle Idee für die Stromversorgung zu sein, wenn man keine Steckdosen hat. In Wirklichkeit dient diese Funktion jedoch hauptsächlich Marketingzwecken. Es hilft nicht viel und kann sogar unsicher sein. Das Verständnis dieser Einschränkungen hilft bei der Entscheidung, ob ein Solar- oder Standard-Powerbank besser zu Ihren Bedürfnissen passt.
Die eingebauten Solarmodule sind einfach zu klein, um viel Strom zu erzeugen. Es kann Tage oder sogar Wochen dauern, bis eine große Powerbank mit dem kleinen Modul bei direkter Sonneneinstrahlung vollständig aufgeladen ist. Diese Funktion eignet sich nur für eine sehr langsame Ladung im Notfall.
Um diese Funktion zu nutzen, muss die Powerbank längere Zeit direkter, heißer Sonne ausgesetzt sein. Das ist sehr schädlich für den Akku. Zu viel Hitze kann die Akkuzellen dauerhaft schädigen. Außerdem kann es dazu führen, dass die Sicherheitssysteme die Powerbank abschalten, sodass sie überhaupt nicht mehr laden kann. Für echtes Laden abseits von Steckdosen ist ein deutlich größeres, separates, faltbares Solarpanel die einzig gute und sichere Wahl.
Zusammenfassung: Treffen Sie eine intelligente Wahl für eine Powerbank
Bei der Auswahl der richtigen Powerbank geht es darum, zu verstehen, was Sie brauchen. Denken Sie zunächst an die Capacity die Sie wirklich für Ihre Geräte und Ihr Leben brauchen. Passen Sie als Nächstes die Ladegeschwindigkeit und die Anschlüsse an Ihre Geräte an. Wählen Sie USB-C PD, wenn Sie es mit vielen Geräten verwenden möchten. Achten Sie immer auf Sicherheitszeichen wie UL, insbesondere wenn Sie fliegen möchten. Wählen Sie schließlich ein Design und Funktionen, die Sie leicht tragen und häufig verwenden können. Die beste Powerbank ist eine, die sich problemlos in Ihren Alltag einfügt.